Sternsingeraktion 2023
Zum 65. Mal sind im Jahr 2023 Sternsinger in ganz Deutschland unterwegs. In Pulheim-Zentrum findet die Aktion vom 06.01.2023 bis zum 08.01.2023 statt.
In den Ortsteilen rund um Pulheim gibt es abweichende Aktionszeiträume. Informationen dazu gibt es hier.
Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.
Wie kann ich den Segen erhalten?
Alle, die sich bis zum 05.01.2023 für einen Besuchswunsch (entweder hier auf der Homepage, oder in der Urne in der Kirche) angemeldet haben, werden von einer Gruppe Königinnen und Könige zwischen dem 06.01.2023 und 08.01.2023 besucht.
Wer den Anmeldeschluss für Besuchswünsche verpasst hat, kann auch im „Segens-Walk-In“ im Pfarrzentrum (Hackenbroicher Straße 7) zu folgenden Uhrzeiten vorbeischauen:
Freitag, 06.01.2023: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 07.01.2023: 09:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 08.01.2023: 09:00 – 16:00 Uhr
Wie kann ich spenden?
Spenden können direkt bei den Sternsingerinnen und Sternsingern abgegeben werden, die die Haushalte besuchen. Alternativ geht das ganze auch direkt über diese Homepage online, oder im „Segens-Walk-In“ im Pfarrzentrum (Hackenbroicher Straße 7).
Die Ausstellung einer Spendenquittung ist nur bei einer Barspende möglich.
Wohin gehen die Spenden?
Projekte, die mit Spenden der Aktion Dreikönigssingen gefördert werden, durchlaufen im Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ ein besonderes Genehmigungsverfahren. In der Regel haben diese Projekte eine Laufzeit von drei Jahren. Ob ein Projekt gefördert wird oder nicht, darüber berät und entscheidet die Vergabekommission der Aktion Dreikönigssingen, in der neben den Vertretern des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘ Mitarbeiter verschiedener kirchlicher Hilfsorganisationen sitzen. Die aktuelle Übersicht der Mitglieder finden Sie hier.
Bevor die Vergabekommission ihre Entscheidungen trifft, geben die Fach- und Auslandsreferenten des Kindermissionswerks Empfehlungen zu den Projektanträgen ab, die sie im Laufe des Jahres von bestehenden oder potentiellen Projektpartnern erhalten haben. Dabei kommen die meisten Anträge von Partnern aus dem weltkirchlichen Netzwerk, das heißt von den Bistümern, Ordenskongregationen oder anderen kirchlichen Organisationen vor Ort. Auf Grundlage der Empfehlung der Fach- und Auslandsreferenten berät die Vergabekommission viermal im Jahr über die Förderung der einzelnen Projekte.
Jedes Jahr steht ein anderes Schwerpunkt-Thema und -Land im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen. Auf diese Weise soll den Sternsingern die Lebenssituation von Kindern am konkreten Beispiel eines Landes nahegebracht werden. So geht es in der Aktion 2023 etwa um das Thema Kinderrechte in Indonesien Frieden. Gesammelt wird allerdings nicht nur für dieses eine Land, sondern für rund 1.300 Kinderhilfsprojekte weltweit.
Zur Schule zu gehen ist für viele Kinder auf der Welt keine Selbstverständlichkeit. Darum schaffen wir mit unserer Projektarbeit Bildungsmöglichkeiten für Kinder weltweit. Daneben setzen wir uns aber auch für die Förderung von Kindesschutz, Gesundheit, soziale Integration etc. ein. Wenn Sie mehr über die Ziele und Grundsätze unserer Projektarbeit erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen.
Gio ist auf dem diesjährigen Plakat zur Sternsingeraktion zu sehen. Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen“ macht die Aktion darauf aufmerksam, wie wichtig Kinderschutz ist. Die ALIT-Stiftung in Indonesien ist das Beispielprojekt der Sternsingeraktion. Sie setzt sich für die Rechte von Kindern ein und kümmert sich um Mädchen und Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Kern der ALIT-Arbeit ist ein umfangreiches Kinderschutztraining. Hier lernen die Kinder, ihre Bedürfnisse auszudrücken und ihre Rechte einzufordern. Eine beliebte Methode ist das Zeichnen sogenannter „Gefahrenkarten“. Sogenannte Jugendbotschafterinnen und -botschafter treffen sich mehrmals wöchentlich mit Kindergruppen an den verschiedenen ALIT-Projektorten. Sie helfen den Kindern auch bei den Hausaufgaben und erklären ihnen den Umgang mit dem Computer. In Kochkursen stellen die Jugendbotschafterinnen und -botschafter mit Zutaten aus dem Projektgarten Produkte her, die sie später verkaufen. Der Erlös hilft ihnen dabei, ihre Schul- oder Studiengebühren zu bezahlen. Die ALIT-Zentren bieten nicht nur Raum für Begegnung, sie sind auch sichere Spiel- und Lernorte für die Mädchen und Jungen. Das wöchentliche ALIT-Sportprogramm fördert die körperliche Entwicklung der Kinder und stärkt den Teamgeist und ein faires Miteinander. Traditionelle Tänze und Musik vermitteln den Kindern die indonesische Kultur. Zudem können sie sich bei ALIT für eine gesunde Umwelt engagieren und sich künstlerisch betätigen, wie hier bei einem Upcycling-Bastelangebot. Ein besonderer Tag für die Kinder im Projekt ist der Weltkindertag am 20. November. Höhepunkt des Fests ist das gemeinsame Abendgebet, das zeitgleich an allen Projektstandorten stattfindet. ALIT-Direktorin Yuliati Umrah hat die Stiftung vor mehr als 20 Jahren mitgegründet. Aktuell unterhält ALIT zwölf Zentren und arbeitet mit rund 1.400 Kindern. Die Sternsinger unterstützen die ALIT-Stiftung seit 2014 bei ihrer wichtigen Kinderschutzarbeit.